Personal Training
Ein Training, das Ihnen passt wie ein Maßanzug.
Ob Golfspieler, Hockeyspieler, Reiter, Läufer, Triathlet oder jemand, der einfach allgemein seinen Fitnesszustand verbessern möchte: Jeder hat seine ganz bestimmte Motivation zu trainieren. Darum empfiehlt sich ein Personal Training, das auf Ihre speziellen Ziele und Anforderungen zugeschnitten ist – und sich deshalb durch eine besondere Effizienz auszeichnet. Wer wertvolle Zeit und Energie investiert, erwartet schließlich auch überzeugende Ergebnisse.
Personaltraininerin? Physiotherapeutin? Manualtherapeutin? Oder jemand mit Profisporterfahrung?
Am besten alles zusammen!
Ulrike Kahl ist sowohl Personaltrainerin als auch Physiotherapeutin. Außerdem hat sie zwei dreijährige Ausbildungen in Manueller Therapie, sowie umfangreiche Ausbildungen in Med. Trainingstherapie und Sportphysiotherapie absolviert. Und sie war 6 Jahre lang im Profisport beim SV Werder Bremen tätig. Das heißt: In jedes Trainingsprogramm fließt exzellentes Know-how über funktionelle Anatomie, Biomechanik, Muskelphysiologie, Neurophysiologie, Trainingslehre und Medizinische Trainingstherapie mit ein. Darüber hinaus ist Ulrike Kahl hervorragend für die Behandlung sämtlicher Funktionsstörungen, Beschwerden und Krankheitsbilder aus dem orthopädischen Bereich qualifiziert. Aus ihrer Zeit im Profisport hat sie einen großen Erfahrungsschatz in Sachen Reha-Training angesammelt. Das gilt auch für Funktionelles Training und Koordinationstraining. Gerade diese Kombination aus unterschiedlichen Fach- und Anwendungsgebieten macht Ihr Personal Training besonders effektiv. Deswegen finden Sie bei Ulrike Kahl die idealen Voraussetzungen für ein optimales Trainingsprogramm. Ulrike Kahl steht Ihnen zur Seite, damit Sie progressiv und intensiv trainieren und so Ihren Fitness Level schnell steigern können. Im Bedarfsfall wird die Entwicklung auch mit Manueller Therapie unterstützt.
Ein Beispiel: Eine Langstreckenläuferin klagt über schlechte Trainingsleistungen.
Eine Analyse ergibt eine ungünstige gebeugte Laufhaltung mit stark gekipptem Becken und damit verbunden einen nicht optimalen Bewegungsablauf. Der große Gesäßmuskel arbeitet nicht ausreichend/nicht den Anforderungen entsprechend. Bei einem "normalen" Fitnesstraining würde man jetzt versuchen, alleine mit speziellem Krafttraining des Gesäßmuskels und einer Haltungskorrektur beim Laufen /Optimierung des Bewegungsablaufes das Problem zu lösen. Aber der Muskel hatte kein (ausschließliches) Kraftdefizit. Und ich kann ihn auch nicht trainieren, wenn er auf Trainingsreize gar nicht reagiert. Bei einem ganzheitlichen Ansatz, wie ihn die Praxis Ulrike Kahl anbieten kann, wird festgestellt, dass das eigentliche Problem ist, dass der Muskel nicht auf den „Arbeitsauftrag“ reagiert, also die unzureichende Ansteuerbarkeit des Gesäßmuskels. Die Ursache dafür ist bei den Gegenspielern des Gesäßmuskels, den Hüftbeugern, und der Bewegungseinschränkung des Hüftgelenkes in die Streckrichtung zu finden. Durch manuelle Muskelentspannungstechniken und Dehnungen können die Hüftbeuger wieder entspannt und auf normale Länge gebracht werden. Außerdem wird das Hüftgelenk manuell mobilisiert, sodass gelenkig wieder das volle Bewegungsausmaß in die Hüftstreckung hergestellt ist . Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um die neuromuskuläre Ansteuerung des Gesäßmuskels wieder zu aktivieren. Diese Aktivierung geschieht durch Koordinationstraining. Erst danach macht ein reines Krafttraining des Gesäßmuskels, wenn überhaupt erforderlich, und eine Korrektur der Laufhaltung Sinn und ist effektiv. Jetzt leistet der Gesäßmuskel wieder vollen Einsatz, kann die Kraft, die er hat auch wieder abrufen. und die Langstreckenläuferin kann wieder unangestrengter und schneller laufen.
Der sicherste Weg zum Erfolg: Training mit System.
Zunächst wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt: auf Grundlage Ihrer Ziele und Wünsche, einer eingehenden Anamnese, einer funktionellen klinischen Untersuchung sowie von Tests für verschiedene Fitnessparameter. Dabei wird Ihr Haltungsbild genau so berücksichtigt wie Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates, akute und chronische Beschwerden sowie Ihr aktueller Fitnessstatus. Dabei wird getestet: Beweglichkeit, Koordination, Stabilisation, (Maximal-)Kraft, Kraftausdauer, Schnelligkeit und Ausdauer (Herz-Kreislauf-Belastbarkeit).
Sie werden staunen, wie kreativ ein Training sein kann.
Neben dem großen Erfahrungshintergrund der Praxis gibt es hier auch das entsprechende Equipment für die innovativen und kreativen Übungen aus dem Funktionellen Training. Damit steht Ihnen ein unerschöpfliches Reservoir an Trainingsvarianten zur Verfügung, die Sie herausfordern, motivieren und die einfach Spaß machen. In unterschiedlichen Variationen, Kombinationen und mit unendlichen Steigerungsmöglichkeiten:
- Funktionelles Training (Ganzkörpertraining)
- Konditionstraining, Herz-Kreislauf-Training
- Nordic Walking
- Lauftraining (inkl. Funktionellem Training, Agility, Lauf-ABC)
- sportartspezifisches Stabilisationstraining
- Gewichtsreduktion
- Indoor und Outdoor
Trainingsdauer:
30 Min. / 60 Min. / 90 Min.
Preise:
60 Minuten Aufnahme (Anamnese mit Beschwerdebild, Befund, Funktionsuntersuchung, Auswertung, persönliche Ziele, Planung): 120,- Euro
60 Minuten Training: 110,00 Euro
45 Minuten Training: 82,50 Euro
30 Minuten Training: 55,00 Euro
90 Minuten Training: 165,00 Euro